09471 318 9061

24/7 Support

share

Gemeinsam können wir großartiges schaffen.

Das Auto als Stromspeicher verwenden.

Vehicle-to-Grid

Das E-Auto als Stromspeicher nutzen und stromautark zuhause werden. Vehicle-to-Home

Seit etwa 2012/2013 gibt es bereits einige alltagstaugliche Elektroautos in Deutschland, welche in größeren Stückzahlen produziert werden. Einige nutzen bereits Überschussladungen aus der eigenen Photovoltaikanlage um so günstig das Auto zu laden.

Doch weshalb kann ich das E-Auto nicht auch zur Speicherung des überschüssigen Stroms der Photovoltaikanlage genutzt werden und der Strom auch wieder abgegeben werden? Z.B. könnten tagsüber Lastspitzen gepuffert werden und nachts das Haus damit versorgt werden. In der Früh könnte dann das E-Auto wieder aus dem Strom der Photovoltaikanlage beladen werden. So könnten E-Auto-Besitzer mit Ihrer Photovoltaikanlage stromautark werden, ohne einen teuren Batteriespeicher kaufen zu müssen.

Wie ist der aktuelle Stand der Technik?

Derzeit führen bereits einige Hersteller Feldversuche erfolgreich durch. Nissan arbeitet z.B. aktuell mit der Firma Bosch an einigen Projekten wofür sich Käufer des Nissan Leaf’s bereit erklärten, als Testkandidaten bereit zu stehen. Hier werden bereits optimierte Ladungen mit günstigen Strom aus dem Netz in Echtzeit nach Börsenstrompreisen durchgeführt und auch das E-Auto als Heimspeicher genutzt. Hierfür ist eine spezielle DC-Ladestation notwendig, über welche der Strom be- & entladen werden kann.

Welche Hersteller gibt es?

NISSAN LEAF UND
ENV200

NISSAN testet die Effektivität des bidirektionalen Ladens* in verschiedenen europäischen Städten, bevor es tatsächlich flächendeckend in ganz Europa eingeführt wird. Neben dem Zugang zu erneuerbarer Energie können Fahrer ihre Elektrofahrzeuge während Zeiten günstiger Tarife an das Stromnetz anschließen und die in der Batterie ihres Fahrzeugs gespeicherte Elektrizität entweder zu Hause oder beim Fahren nutzen oder sie sogar wieder ins Netz einspeisen.

Mehr dazu unter: https://www.nissan.de/nissan-erleben/elektromobilitaet-zukunft/fragen-und-antworten-elektrofahrzeug.html

*NISSAN LEAF (ab Modelljahr 2013) sowie NISSAN e-NV200

Mitsubishi
OUTLANDER PHEV

2-Mitsubishi-Motors-implementeert-eerste-Vehicle-to-Grid-pilot-in-Nederland-met-Outlander-PHEV

Der beliebte Mitsubishi OUTLANDER PHEV ist das erste Fahrzeug, das in den Niederlanden mithilfe der V2G-Technologie zum ausgewogenen Stromnetz beitragen kann. Alle Mitsubishi OUTLANDER PHEV und ihre Akkus sind bereits für V2G-Ladestationen ausgelegt. Elektrofahrzeuge können durch das Zurückspeisen von Strom zu Spitzenzeiten zur Laststeuerung im Stromnetz beitragen, denn die Ladeleistung lässt sich in Sekundenschnelle anpassen und sorgt somit für eine konstante Spannung und Frequenz. Die Ausschöpfung dieses Potenzials wird neue Marktregeln erfordern, doch die Mehrzahl der Elektroautos könnte wertvolle Unterstützung für das Stromnetz bieten – und das mit kürzeren Reaktionszeiten als die bislang genutzten Verfahren.

Sono-Motors - Sion

sono-motors-sion-bisono-powersharing

Dieses innovative Elektrofahrzeug besitzt nicht nur die Möglichkeit sein eigenes Stromnetz zu generieren. Es kann sogar durch die internen Solarzellen eigenen Strom produzieren. Mit dem Sion bist du sogar Mobil energieautark.

Mehr dazu unter: https://sonomotors.com/en/technology/

Fazit

Elektroautos können zur Mittagszeit die Produktionsspitzen der Solarenergie aufnehmen und während der abendlichen Nachfragespitze wieder in das Stromnetz zurückspeisen.
Wenn Fahrzeughalter sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz Zugang zu Ladestationen haben, wären mehr als 70 % der Fahrzeuge zum Speichern überschüssiger Stromerzeugung verfügbar. Das Diagramm zeigt, wie das Aufladen dieser Fahrzeuge zwischen 11:00 und 16:00 Uhr und die Rückspeisung in Spitzenzeiten die Nachfragespitzen ausgleichen und den Stromnetzbetreibern die Bewältigung der erhöhten Stromnachfrage erleichtern könnte.