Stromspeicher zur Optimierung für die Photovoltaik-Eigenstromversorgung - TÜV Seminar
mit Sachkundenachweis
TÜV-Seminar: Stromspeicher für die Photovoltaik-Eigenstromversorgung
(mit Sachkundenachweis)
Eigenverbrauchsoptimierung durch fachgerechte Installation und Inbetriebnahme von Solarstrombatterien. TÜV-Seminar mit Sachkundenachweis.
Mit dem Erreichen der „Grid parity“ für Solarstrom – bezogen auf den Preis für Haushaltsstrom – ist der Anreiz gewachsen, den Anteil des Eigenverbrauchs mit Hilfe von Energie- und Lastmanagement sowie mit geeigneten Speicherlösungen zu steigern. Auch Batterie- und Wechselrichterhersteller, Großhändler und Systemlieferanten erkennen verstärkt das Marktpotential dezentraler Speicher/Batterien für kleinere erneuerbare Stromerzeugungsanlagen.
Ein erfolgreicher Einsatz dieses wichtigen Bausteines dezentraler Energieversorgung ist nur dann möglich, wenn dieser nach aktuellem Stand der Technik fachgerecht in das Gesamtsystem eingeplant, installiert und ordnungsgemäß gewartet wird.
Mit dem zweitägigen Seminar wird die Sachkunde zu Solarstrom-Speichersystemen vertieft, die bei bestandener Prüfung mit einem TÜV-Rheinland-Sachkundenachweis dokumentiert wird.
Melden Sie sich an und nutzen Sie unseren Vorzugspreis von 440 € zzgl. 110 € Prüfungsgebühr.
Hinweis:
Gutachter für Photovoltaikanlagen (TÜV) können das Seminar auch für ihre Rezertifizierung nutzen!
Termin: 30.01.2018 von 09 - 17 Uhr
Gebühren und Leistungen
Die Seminargebühr beträgt 440 € zzgl. 110 € Prüfungsgebühr pro Teilnehmer. Darin sind die Schulung mit sämtlichen Unterlagen sowie die Verpflegung während der Veranstaltung enthalten. Anreise und Unterbringung erfolgen individuell und sind nicht in der Seminargebühr enthalten.
Bitte beachten Sie: Abmeldungen bedürfen der schriftlichen Form und können kostenfrei bis 14 Tage vor Seminarbeginn erfolgen. Bei einer späteren Abmeldung ist die gesamte Teilnahmegebühr fällig.
Referent
Klaus Richter, Dipl.-Ing. (FH), Trainer und Business Coach BDVT, Sachverständiger für PV-Anlagen
Zielgruppe
Berufserfahrene Fachkräfte aus solarrelevanten Gewerken, Bautechniker, Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Sachverständige nach EnEV
Anmeldeschluss
18. Januar 2018
Kommentar schreiben